DocStop beschenkt Fernfahrer zu Weihnachten

Mit einer Geschenkaktion auf Raststätten und Autohöfen im gesamten Bundesgebiet will die Kraftfahrer-Initiative DocStop am ersten Weihnachtsfeiertag Lkw-Fahrern, die über die Feiertage nicht zuhause sein können, eine Freude bereiten. Gleichzeitig macht die Initiative mit ihrer Aktion auf die schwierigen Arbeitsbedingungen vieler Berufskraftfahrer insbesondere während der Corona-bedingten Einschränkungen aufmerksam.

Am ersten Weihnachtsfeiertag verteilen der DocStop-Vorsitzende Joachim Fehrenkötter und viele Freiwillige auf Autobahn-Raststätten und Autohöfen im gesamten Bundesgebiet Geschenktüten an Lkw-Fahrer, die über Weihnachten nicht zu Hause sein können.

Ladbergen, 22. Dezember 2020. Auch in diesem Jahr setzt DocStop seine langjährige Tradition der Bescherung von Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern, die zu Weihnachten nicht zu Hause sein können, fort. Zum zwölften Mal startet die Initiative zur medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrerinnen und -fahrern eine bundesweite Geschenkaktion an Autobahnraststätten und Autohöfen. Zahlreiche Freiwillige besuchen am ersten Weihnachtsfeiertag, dem 25. Dezember 2020, jene Lkw-Fahrer, die es zu Weihnachten nicht mehr nach Hause geschafft haben. In Deutschland gilt von 25. bis 27. Dezember ein Fahrverbot für Lkw, weshalb viele Fahrer an diesen Tagen auf Raststätten und Autohöfen festsitzen.

 Unterstützung erhalten die Initiatoren in diesem Jahr von Partnern, Onlineshop für LKW-Ersatzteile und Zubehör www.lkw-teile24.de, dem Trailerhersteller Krone, dem Transportversicherer TVM oder dem Tankkartenunternehmen UTA Edenred. Und das nicht nur durch die Ausstattung der Geschenktaschen mit warmen Mützen, Warnwesten, FFP2-Masken oder weihnachtlichen Lebkuchenspezialitäten: Mitarbeiter der unterstützenden Unternehmen sind am 25. Dezember auch selbst als „Weihnachtsmann“ auf Raststätten und Autohöfen unterwegs. So wird beispielweise Sven Minetzke, Geschäftsführer der LKW-TEILE24 GmbH, persönlich zwischen Chemnitz und Berlin Geschenktaschen an „gestrandete“ Lkw-Fahrer verteilen. „Wir wissen, was die Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer insbesondere in diesem Jahr geleistet haben, da sagen wir gerne persönlich bei den Kollegen Dankeschön, die nicht zu Hause Weihnachten feiern können", sagt Sven Minetzke.

Joachim Fehrenkötter, Vorsitzender des Vereins DocStop für Europäer e.V. weist in diesem Zusammenhang darauf hin, mit welch schwierigen Arbeitsbedingungen Berufskraftfahrer insbesondere während der Corona-Pandemie zu kämpfen haben. „Viele Restaurants und Gaststätten haben geschlossen oder bieten nur eine sehr eingeschränkte Speisenauswahl zum Mitnehmen an. Noch schlimmer: Viele WCs und Duschen unterwegs sind für Fahrer nicht mehr zugänglich.“

Um diesem Missstand entgegenzuwirken, hatte DocStop gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium, dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und vielen weiteren Partnern die Initiative #Logistikhilft gegründet. Im Rahmen dieser Initiative wurden bereits zahlreiche Sanitärcontainer an regelmäßig von vielen Lkw-Fahrern frequentierten Standorten errichtet, um einen kostenlosen Zugang zu WCs und Duschen für diese Berufsgruppe zu ermöglichen. Zugleich veröffentlichte DocStop im Rahmen der Initiative SaniStop eine Liste von 150 Speditionen, Unternehmen, Autohöfen und Raststätten, die aktuell Sanitärräume für Fahrer kostenlos zur Verfügung stellen. Die Liste ist auf der DocStop Webseite unter www.docstop.eu/sanistop abrufbar.

Bereits in der Vorweihnachtszeit hatte DocStop gemeinsam mit Partner UTA Edenred während der Aktion #WeCareForYou im Rahmen der Initiative #Logistikhilft mehr als 8000 Geschenktüten unter Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrern in ganz Deutschland verteilt.

Auf Facebook teilen.